
Mehr und günstiger produzieren.
Probieren Sie es jetzt selbst aus und errechnen Sie Ihr Sparpotential.
Jährliche Nutzung in Betriebsstunden
Sparpotential eines Drahterodiersystems MV-R gegenüber den meisten herkömmlichen Drahterodiersystemen*
Energiekosten:
Erodierdrahtkosten:
Filterkosten:
Ionentauscherkosten:
Einsparung pro Jahr:
-3.700 Euro
-2.400 Euro
-650 Euro
-250 Euro
7.000 Euro
Energiekosten:
Erodierdrahtkosten:
Filterkosten:
Ionentauscherkosten:
Einsparung pro Jahr:
-3.700 Euro
-3.000 Euro
-810 Euro
-310 Euro
7.820 Euro
Energiekosten:
Erodierdrahtkosten:
Filterkosten:
Ionentauscherkosten:
Einsparung pro Jahr:
-4.000 Euro
-3.600 Euro
-975 Euro
-375 Euro
8.950 Euro
Energiekosten:
Erodierdrahtkosten:
Filterkosten:
Ionentauscherkosten:
Einsparung pro Jahr:
-5.900 Euro
-4.800 Euro
-1.300 Euro
-500 Euro
12.500 Euro
Energiekosten:
Erodierdrahtkosten:
Filterkosten:
Ionentauscherkosten:
Einsparung pro Jahr:
-5.600 Euro
-6.000 Euro
-1.625 Euro
-625 Euro
13.850 Euro
Energiekosten:
Erodierdrahtkosten:
Filterkosten:
Ionentauscherkosten:
Einsparung pro Jahr:
-5.800 Euro
-8.400 Euro
-2.275 Euro
-875 Euro
17.350 Euro
*Annahme: Es werden sechs Stempel/Arbeitstag produziert, Strompreis 0,15 EUR/kW bei 250 Arbeitstagen/Jahr
Schneller präzisere Ergebnisse
= geringere Stückkosten.

Höhere Leistung:
Energiekosten um bis zu 69 % reduziert

Filterkosten reduzieren um bis zu 45 %

Ionenaustauscherkosten senken

Mehr und günstiger produzieren.
So geht’s.

30,76 % mehr Produktionskapazität

Besseres Ergebnis: Drahtverbrauch bis zu 46 % reduziert

Die Maschine die mitrechnet –
damit der Gewinn stimmt.

Wartungsmanagement – mit Weitblick

Alle wesentlichen Verbrauchsmaterialien werden online überwacht und mit erwarteten Restlaufzeiten dargestellt. Hierzu zählt die Darstellung der Restlaufzeit der sich auf der Maschine befindlichen Drahtspule genauso wie die Anzeige des Filterdrucks und der daraus errechneten voraussichtlichen Dauer bis zum nächsten Filterwechsel.
Visuelles Prozessmanagement

Über einen Zeitverlauf dargestellte Maschinenzustände helfen, Kapazitätsauslastungen zu verstehen und unterstützen bei der vorausschauenden Produktionsplanung. Eine Auflistung der vergangenen Bearbeitungsaufträge sowie der dadurch entstandenen Belegungszeiten und Einzelkosten ergänzen diese Übersicht.
Betriebskostenanalyse

Die Aufzeichnung von Verbrauchsdaten wie Energieverbrauch, Drahtverbrauch und Bauteileverschleiß helfen – mit Kenntnis der Einzelkosten und unter deren Berücksichtigung in der maschineninternen Analyse – bei der Kostenanalyse sowie bei der Kalkulation anstehender Bearbeitungsaufträge.
-
Den einfädeln?
Sehen Sie selbst!
Wiedereinfädeln an der Drahtbruchposition, mit und ohne Wasserstrahl, auch bei schwierigen Anwendungsfällen.
Mehr lesen -
Ja, schwebt!
Keine Reibung, kein Verschleiß!
Der Tubular-Direktantrieb wandelt Energie direkt in Bewegung um – ohne Berührung, ohne Wartung und vor allem ohne Präzisionsverlust auf Dauer.
Mehr lesen -
Rechnet sich!
Euro für Euro...
Eine Erodiermaschine, die schneller und genauer reagiert, erreicht schneller bessere Oberflächengüten.
Mehr lesen
Jetzt Kontakt aufnehmen / Angebot einholen
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Niederlassung Deutschland
Mitsubishi-Electric-Platz 1
D-40882 Ratingen
Tel.: +49 2102 486-6120
Fax: +49 2102 486-7090
edm.sales@meg.mee.com
MV-R Connect Quick Facts
Kundenmeinung
Die Erodier-Systeme von Mitsubishi kommen dann ins Spiel, wenn wir Teile brauchen, sprich filigrane Konturen, Schnitte, Ecken, Radien, die man auf herkömmliche Art und Weise einfach nicht herstellen kann.
Rolf Hauss (Projektleiter)
TECHTORY Automation GmbH